Seit der erfolgreichen Durchführung des Forschungsprojekts „Future Urban Industries: Szenarien für die re-industrialisierte Stadt“ in den Jahren 2012-2013 ist viel geschehen: Die über das Projekt aufgeworfenen Fragestellungen, insbesondere im Kontext „Manufakturen 2.0“, sind nun Bestandteil der aktuellen, internationalen Diskussion zum Thema „Industrie 4.0“. Hierzu ist mit dem „Kompendium Industrie 4.0“ auch eine weitere Publikation mit Handlungsempfehlungen an die Politik erschienen.
Die zentralen Fragestellungen zu den „Future Urban Industries“ wurden in einer Vielzahl öffentlicher Veranstaltungen sowie auf Einladung von Firmen und wissenschaftlichen Institutionen weiter erörtert, so zuletzt in Jieyang / China (Metal Eco City); Zürich / Schweiz (Jahresversammlung der IE Group) sowie in New South Wales / Australien.
„Future Urban Industries“ ist auch aktuell ein hilfreicher systematischer Rahmen und ein Denkmodell für die Bewältigung der Fragen, die mit der anhaltenden Urbanisierung aufkommen. Eine sehr positive Entwicklung hat hier ebenfalls das deutlich umfangreichere Nachfolgeprojekt „Urban Factory“ genommen das sich der ganz konkreten Frage nach der Entwicklung ressourceneffizienter Fabriken in der Stadt widmet.