Forschungsprojekt 2011-2012
PROJEKT-ID: FUI
FUTURE URBAN INDUSTRIES – Szenarien für die re-industrialisierte Stadt
In der deutschen Wirtschaft vollzieht sich eine grundlegende Transformation: Umweltverträgliche und effiziente Technologien sind heute einer der zentralen Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft geworden. Diese Entwicklung basiert auf technologischen Trends wie dem Leichtbau, der Biotechnologie, dem Ineinandergehen von Informations- und Kommunikationstechnologien mit der industriellen Fertigungstechnik und schließlich den rasanten Umwälzungen in der Energieproduktion und –versorgung. Die Veränderungen geschehen dabei gleichzeitig und über alle Branchengrenzen hinweg. Zugleich nehmen Umweltverschmutzung, Flächenbedarf oder Lärmbelästigung bei der Industrieproduktion immer weiter ab (stadtaffine Industrie).
Für Industrienationen wie Deutschland besteht die seltene Chance zu einer ausgewogenen Re-Industrialisierung ihrer Städte und zur Re-Integration urbaner Zentren als Wachstumskerne der Zukunft.
Der urbane Raum wird zum Inkubator für die „Dritte Industrielle Revolution“ oder den „Green New Deal“ für ein neues Industriezeitalter. Die damit verbundene Hoffnung ist, einerseits mit moderner Industrieproduktion global wettbewerbsfähig zu bleiben und andererseits ein industriepolitisches Konzept für den komplexen Ausgleich zwischen Arbeitsplatzsicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftsfähigkeit und Umweltschutz zu schaffen, das sogar den Kern für eine beschleunigte ökologisch-soziale Transformation der Marktwirtschaft darstellen kann.
Ziel des Projektes „Future Urban Industries“ ist es, Strategien und Handlungsempfehlungen für einen umfassenden Paradigmenwechsel in der urbanen Industrieproduktion in Deutschland zu entwickeln.
Im Vordergrund stehen dabei folgende Fragen:
• Trends: Welche strategischen Trends der industriellen Fertigung beeinflussen die industrielle Produktion der Zukunft? Welche sozio-demographischen und ökonomischen Trends begleiten sie dabei?
• Auswirkungen: Welche Auswirkungen haben diese strategischen Trends für die Organisation der Industrieproduktion? Welche Szenarien lassen sich daraus ableiten? Welche zukünftigen Rollen können/müssen urbane Räume in der industriellen clusterbasierten Wertschöpfung der Zukunft spielen?
• Handlungsempfehlungen: Welche Handlungsanforderungen ergeben sich konkret für die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?
Das Projekt „Future Urban Industries“ trägt mittels Szenarientechniken dazu bei, die Debatte über eine aktive und nachhaltige Industriepolitik um den Trend der Urbanisierung zu erweitern. Im ersten Schritt analysiert und bewertet die Forschungsgruppe die zukünftige Relevanz und Bedeutung von urbanen Räumen in der industriellen Wertschöpfung der Zukunft. Der zweite Schritt definiert branchenunabhängig alle Einflussfaktoren („shaping factors“) und zentralen Akteure („shaping actors“) der Re-Industrialisierungs-Strategien für Städte und fasst diese in einer neuen Art von Wachstumsindex zusammen. In einem dritten Schritt leitet das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen an die entsprechenden Akteure ab.
STICHWORTE: Stadtentwicklung, Industriepolitik, Wachstum, Transformation der Gesellschaft, Szenarioplanung, Baupolitik, Infrastrukturpolitik, Urbanität, Wirtschaftspolitik.